Die Technik hinter unseren Sportbrillen

ICH SEHE WAS, WAS DU NICHT SIEHST

Was ist das Besondere an unseren Sportbrillen? Was machen wir, damit Du mit Deiner neuen Sportbrille vollends zufrieden und glücklich Sport treiben kannst? Natürlich braucht es dazu das Wissen um die technischen Hintergründe, die das Sehen durch Sportbrillengläser mit sich bringen. Es reicht nämlich nicht, die Sportbrille nur nach ihrem Aussehen zu beurteilen und auszuwählen.

Beim Betrachten einer handelsüblichen Sportbrille fällt Dir eine Besonderheit gegenüber einer „normalen“ (Sonnen-)Brille sofort ins Auge. Die Brillengläser der Sportbrille sind seitlich verkippt vor den Augen des Brillenträgers, damit sie den Wind gut abhalten und seitlich vor Störlicht schützen können.

Das bewirkt allerdings auch eine Veränderung des Lichtverlaufes im Brillenglas selbst. Bei den Sportbrillen „von der Stange“ fällt dieser Umstand nicht sehr groß ins Gewicht. Jedoch legen renommierte Hersteller wie z.B. Rudy Project oder Oakley großen Wert darauf, auch hier optisch korrigierte Gläser anzubieten. Das merkst Du deutlich, wenn Du solch eine Brille über einen längeren Zeitraum getragen hast. Deine Augen sind und bleiben entspannt.

Sportbrillen mit eigener Sehstärke – hier bedarf es höchster technischer Präzision

Wenn Du jedoch Deine eigene Sehstärke in die Sportbrille integriert haben möchtest, ist höchste Präzision sowohl bei der Messung als auch bei der Herstellung oberste Priorität. Werden hier Messungen nicht oder falsch gemacht, so ist eine schlechte und unbequeme Sicht vorprogrammiert.

Im Jahr 2000 ging bei uns die allererste Sportbrille mit Sehstärke über den Ladentisch. Seitdem haben wir sehr viel gelernt und selbst getestet. Heute wissen wir genau, wie wichtig z.B. die exakte Messung des Fassungsscheibenwinkels ist. Das ist der Winkel, um den die Gläser verkippt vor Deinen Augen stehen. Mit diesem Winkel und vielen anderen Messgrößen können unsere Glashersteller genau ermitteln, wie groß der zu erwartende Fehler im Brillenglas wäre. Und mit diesem Wissen kann dann auch ein genauer Gegenfehler eingeschliffen werden, damit das Licht aus dem verkippten Brillenglas richtig herauskommt. Dann steht dem Sehvergnügen mit Deiner Sportbrille in Sehstärke nichts mehr im Wege.

Bei den meisten handelsüblichen Sportbrillen ist es möglich, die farbigen Brillengläser herauszunehmen und gegen Sportbrillengläser in Sehstärke zu tauschen. Wir nennen das Direktverglasung. Hier bietet die augenoptische Industrie eine Fülle von möglichen Materialien (Kunststoffen), Formen und Farben an. Da ist für jeden und jede etwas Passendes dabei.

Kombination von Sportbrille mit der gewünschten Gläserstärke

Leider gibt es technische Grenzen des Machbaren. Es kann vorkommen, dass die persönliche Gläserstärke dazu führt, dass ein Sportbrillenglas nicht gefertigt werden kann. Das liegt oft daran, dass es keinen Gläser-Rohling dafür gibt. Meist ist dies bei einer Kombination aus hohen Plus-Werten und einem engen Augenabstand der Fall. Hier entstehen sehr hohe Gläserdicken, die dann teilweise untragbar oder schlicht nicht herstellbar sind.

Ähnlich verhält es sich bei Menschen mit einer starken Kurzsichtigkeit. Hier ergeben sich durch die starke Wölbung der Brillengläser der Sportbrille sehr starke Randdicken. Zwar kann man dabei seitlich noch etwas abschleifen und verblenden. Aber die Sicht zur Seite wird dadurch recht stark eingeschränkt.

Clip-Verglasung, die Option für alle mit hohen Glasstärken

Sollte eine Kombination aus Sportbrille und Gläserstärke mal nicht zu realisieren sein, gibt es meist die Option der Clip-Verglasung. Hierbei wird eine kleine zusätzliche Brille hinter den farbigen Brillengläsern der handelsüblichen Sportbrille eingebaut. In diese kleine Zusatzbrille, auch Innen-Clip genannt, werden die Sehstärken dann eingebaut.

Durch die erheblich kleinere Bauweise, eine schwächere Durchwölbung der Brillengläser und eine geringere Verkippung der Gläser, ergeben sich bei der Umrechnung beim Glashersteller erheblich dünnere und auch leichtere Brillengläser.

Das ermöglicht es meist, auch hohe Glasstärken in eine Sportbrille einzubauen. Der Innen-Clip kann bei Bedarf herausgenommen werden, falls Du zwischen Kontaktlinsen und Clip-Verglasung wechseln möchtest.

Auch wenn ein Innen-Clip eher sichtbar in der Sportbrille ist und leichter dazu neigt zu beschlagen, so ist es eine schöne Möglichkeit, auch starke Brillengaswerte zu integrieren. Was für Dich und Deine Augen die richtige Wahl ist, finden wir gemeinsam mit Dir heraus.

In unseren Texten verwenden wir zumeist die maskuline Textform. Jedoch mögen sich bitte alle Menschen gleichermaßen angesprochen fühlen.